Blockbohlenhaus vs. Rundbohlen-Blockhaus: Welche Bauweise passt zu Ihnen?
Einleitung
Die Entscheidung, ein Blockbohlenhaus oder ein Rundbohlen-Blockhaus (auch als Rundbohlenhaus bekannt) zu bauen, hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, die sowohl ästhetische als auch praktische Überlegungen betreffen. In diesem Artikel vergleichen wir umfassend beide Bauweisen, um Ihnen eine fundierte Grundlage für Ihre Wahl zu bieten. Dabei gehen wir auf zentrale Aspekte wie Kosten, Möglichkeiten zur Eigenleistung, Konstruktionsweise, Energieeffizienz sowie die langfristige Eignung als Wohnhaus ein. So finden Sie das Holzhaus, das perfekt zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem Lebensstil passt.
Bauweise und Konstruktion im Detail: Blockbohlenhaus und Rundbohlen-Blockhaus
Bauweise und Konstruktion
Blockbohlenhäuser: Diese Häuser werden aus rechteckigen oder quadratischen Holzbalken (Blockbohlen) gebaut, die übereinandergestapelt und an den Ecken mit einer Ausfräsung miteinander verbunden werden.

Dieses Blockbohlenhaus von FINNHOLZ bietet durch seine überdachte Terrasse und großen Fensterfronten einen perfekten Rückzugsort für alle, die die Natur lieben. Die warme Holzoptik harmoniert mit dem grünen Umfeld, was dem Haus eine besondere Ausstrahlung verleiht.
Diese Bauweise ist für ihre Stabilität und Robustheit bekannt. Ein wesentlicher Vorteil der Blockbohlenbauweise liegt in der Flexibilität der Wandstärke: Während die Außenwände in der Regel dicker sind (z. B. 240 mm), können die Innenwände dünner ausgeführt werden (z. B. 120 mm). Dies spart Platz, ohne die baulichen Eigenschaften zu beeinträchtigen. Bei der Doppelwandtechnologie besteht die Außenwandkonstruktion beispielsweise aus einer 8 cm dicken Blockbohle, einer 16 cm dicken Schicht aus eingeblasener Zellulosedämmung und einer weiteren 8 cm dicken Blockbohle.
Innenwände können dabei aus derselben 8 cm dicken Blockbohle bestehen oder, aus Gründen der Statik oder Schalldämmung, bis zu 16 cm dicken Blockbohlen gebaut werden.
Rundbohlen-Blockhäuser: Für den Bau dieser Häuser werden maschinell bearbeitete Rundbohlen (auch Rundbalken genannt) mit gleichmäßigem Durchmesser verwendet, was eine schnelle und präzise Montage ermöglicht. Aufgrund der Konstruktion und Herstellungsweise müssen die Rundbohlen den gleichen Durchmesser sowohl für Außen- als auch für Innenwände haben.

Dieses FINNHOLZ Rundbohlen-Blockhaus kombiniert traditionelle Blockbauweise mit modernen Annehmlichkeiten wie Solarpanelen und einer großen überdachten Terrasse.
Der Durchmesser der Außenwände wird nach thermischen Erfordernissen ausgewählt, dies führt jedoch dazu, dass die Innenwände dicker als notwendig sind. In solchen Fällen ist es oft sinnvoll, keine massiven Rundbohlen für die Innenwände zu verwenden. Stattdessen werden in Rundbohlenhäusern häufig leichtere Innenwände in Holzrahmenbauweise eingesetzt, um eine kostengünstige, funktionale und platzsparende Lösung zu bieten.
Kosten und Möglichkeiten zur Eigenleistung
Die Bausatzpreise für Blockbohlenhäuser und Rundbohlen-Blockhäuser sind auf den ersten Blick ähnlich. Allerdings gibt es Unterschiede in den Gesamtkosten, wenn es um den vollständigen Aufbau geht. Ein komplett von uns errichtetes Rundbohlenhaus ist in der Regel teurer als ein Blockbohlenhaus, da die Innenwände entweder aus Rundbohlen mit demselben Durchmesser wie die Außenwände oder aus Ständerwänden bestehen müssen. Innenwände in Ständerbauweise sind mehr als doppelt so teuer wie Innenwände aus Blockbohlen. Ein doppelwandiges Blockbohlenhaus, das von FINNHOLZ vollständig aufgebaut wird, ist daher preiswerter als ein vergleichbares Rundbohlen-Blockhaus.
Ein weiterer wichtiger Faktor sind die Eigenleistungen, die Sie selbst übernehmen können. Bei beiden Bauweisen können Sie durch Eigenleistungen Kosten sparen. Allerdings ist das Potenzial zur Kostensenkung beim Blockbohlenhaus oft höher, da diese Bauweise flexibler ist und einfacher in Eigenleistung durchgeführt werden kann. Wenn viele Arbeiten in Eigenleistung erbracht werden, gleichen sich die Kosten für beide Hausarten tendenziell an.
Bei einem Blockbohlenhaus sind Sie nach der Rohbaumontage sowohl mit den Außenwänden als auch mit den Innenwänden fertig. Bei einem Rundbohlenhaus beginnt dann erst die Arbeit des Fertigstellens der Innenwände.
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
Ein bedeutender Vorteil des Blockbohlenhauses ist die Möglichkeit, den KfW-55-Standard zu erreichen, der eine hohe Energieeffizienz garantiert. Dank der massiven Bauweise und der hervorragenden Wärmedämmung der Blockbohlen, ergänzt durch eine zusätzliche Dämmschicht aus Zellulose, lässt sich dieser Standard relativ einfach umsetzen. Rundbohlen-Blockhäuser bieten ebenfalls gute Wärmedämmeigenschaften, jedoch ist die Erreichung des KfW-55-Standards oft aufwendiger.
Durch die innovative Fertigungstechnologie von FINNHOLZ, das sogenannte Smart Doppelwand System, sind Blockbohlenhäuser besonders energieeffizient. Diese Technologie ermöglicht es, ein sehr luftdichtes, aber gleichzeitig atmungsaktives Haus zu bauen. Das bedeutet, dass Wärmeverluste minimiert werden, während gleichzeitig ein gesundes Raumklima gewährleistet bleibt. Holz als Baumaterial trägt darüber hinaus zur Nachhaltigkeit bei, da es sich um einen nachwachsenden Rohstoff handelt, der CO₂ bindet und somit klimafreundlich ist. FINNHOLZ-Wohnblockhäuser sind vollkommen recyclingfähig; die Dämmung und auch die Blockbohlen können getrennt voneinander wiederverwendet werden.
Ästhetik und Wohnkomfort
Optisch unterscheiden sich Blockbohlenhäuser und Rundbohlen-Blockhäuser erheblich. Ein Rundbohlenhaus hat durch die runde Form der Stämme einen rustikalen, traditionellen Charakter, der oft mit Naturverbundenheit und Gemütlichkeit assoziiert wird.

Ein Blick in das gemütliche Wohnzimmer eines Blockhauses aus Rundbohlen, gebaut von FINNHOLZ. Der Kamin sorgt für eine warme Atmosphäre.
Blockbohlenhäuser bieten hingegen eine modernere, klare Linienführung, die sowohl für traditionelle als auch für zeitgemäße Architektur geeignet ist. Die Entscheidung für eine der Bauweisen hängt daher oft vom persönlichen Geschmack ab.

Ein Blick ins Wohnzimmer eines Blockbohlenhauses zum Wohnen von FINNHOLZ: Große Fensterfronten, moderne Einrichtung und helle Holzwände schaffen eine harmonische und einladende Atmosphäre. Das Raumkonzept verbindet naturnahes Wohnen mit modernem Design und hohem Komfort.
Der Wohnkomfort in beiden Bauarten ist hoch, wobei die dicken Holzwände bei beiden Bauweisen für eine natürliche Regulierung der Raumfeuchtigkeit sorgen und somit ein angenehmes Wohnklima schaffen. Die massive Holzbauweise der Außenwände in Doppelwand-Ausführung bietet außerdem eine sehr gute Schalldämmung, was besonders für Familien oder Menschen, die in ruhigen Umgebungen leben möchten, von Vorteil ist.
Zusammenfassung der Vor- und Nachteile
Blockbohlenhaus:
- Vorteile: Günstiger beim vollständigen Aufbau, höhere Flexibilität bei Eigenleistungen, einfache Erreichung des KfW-55-Standards, moderne Optik, gute Wärmedämmung durch das Smart Doppelwand System.
- Nachteile: Weniger rustikale Optik, was für Liebhaber des traditionellen Holzhausstils weniger attraktiv sein könnte.
Rundbohlen-Blockhaus:
- Vorteile: Rustikales und natürliches Erscheinungsbild, starke Verbindung zur Natur, hohe Stabilität durch die massiven Rundbohlen.
- Nachteile: Höhere Kosten durch teure Ständerwände für Innenräume, aufwendigere Erreichung des KfW-70-Standards.
Fazit
Die Wahl zwischen einem Blockbohlenhaus und einem Rundbohlen-Blockhaus hängt von Ihren individuellen Vorstellungen und Bedürfnissen ab. Ein Blockbohlenhaus bietet mehr Flexibilität bei der Eigenleistung und ist insgesamt kostengünstiger, insbesondere beim vollständigen Aufbau. Zudem ist die Erreichung hoher Energieeffizienzstandards, wie zum Beispiel KfW-55, einfacher. Ein Rundbohlenhaus hingegen überzeugt durch seine traditionelle, rustikale Optik und die starke Verbindung zur Natur, erfordert jedoch höhere Kosten, insbesondere für die Fertigstellung der Innenwände.
Dank der modernen Fertigungstechnologie von FINNHOLZ, dem Smart Doppelwand System, bieten Blockbohlenhäuser von FINNHOLZ eine ideale Kombination aus Energieeffizienz, Wohnkomfort und Nachhaltigkeit. Beide Bauweisen haben ihre eigenen Vorzüge, und letztlich sollten Sie sich für diejenige entscheiden, die am besten zu Ihrem Lebensstil, Ihren finanziellen Möglichkeiten und Ihren Wohnvorstellungen passt.

Das Blockbohlenhaus zum Wohnen von FINNHOLZ bietet mit seinem großzügigen Balkon und der überdachten Terrasse ideale Bedingungen für entspannte Momente im Freien. Die hochwertige Holzbauweise und die großen Fenster sorgen für ein helles und gemütliches Wohnambiente. Das Haus fügt sich harmonisch in die natürliche Umgebung ein und ist ideal für alle, die das Leben im Grünen schätzen.